Am kommenden Palmsonntag (Beginn der heiligen Karwoche) beginnen die heiligen Zeremonien am Hauptplatz des Eichstätter Ortsteiles Buchenhüll (D-85072 Eichstätt in Bayern) wieder um 09.30 Uhr, nämlich mit der Palmweihe und mit der Palmprozession zur Marienwallfahrtskirche, und um 13.30 Uhr wird der alljährliche große Kreuzweg entlang den beliebten renovierten Stationen im Freien (ältester Kreuzweg des
Bistums Eichstätt) gebetet (vollkommener Ablaß). Am Karmontag fahren die Firmlinge gemeinsam mit dem Kirchenrektor um 14.30 Uhr von der Wallfahrtskirche St. Marien Buchenhüll zur Heiligen Chrisammesse in den Dom, welche um 15.00 Uhr von Seiner Exzellenz Diözesanbischof
Gregor Maria Hanke OSB gehalten wird. Am Kardienstag besucht dann das
Bischöfliche Priesterseminar die Wallfahrtskirche in Buchenhüll, um nach dem andächtigen Abschreiten des genannten Kreuzweges um 15.45 Uhr eine Heilige Messe mitzufeiern.
Das Triduum, die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der wahren fleischlichen Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus, beginnt dann am Gründonnerstag mit der Heiligen Krankenkommunion ab 16.30 Uhr in allen gemeldeten Häusern, und nach dem heiligen Rosenkranz um 18.30 Uhr wird die Heilige Meßfeier vom Abendmahl um 19.00 Uhr gefeiert. Im Anschluß ist gemeinsame einstündige Anbetung mit Ölbergandacht (vollkommener Ablaß). Am Karfreitag ist wiederum um 15.00 Uhr die Heilige Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi (vollkommener Ablaß für die Kreuzverehrung) und um 19.00 Uhr die Möglichkeit einer stillen Stunde in der Wallfahrtskirche (gleichzeitig Herz-Jesu-Freitag im April). Am Karsamstag besteht von 09.00 bis 12.00 Uhr durchgängig die letzte
Beichtgelegenheit vor der Osternacht im Beichtstuhl der Sakristei der Marienwallfahrtskirche für alle Ortsansässigen und für alle Pilger.
Die feierliche Osternacht wird dann um 20.30 Uhr (am 7. April 2007) beginnen, wie immer mit dem beeindruckenden Osterfeuer auf einem Feld ganz in der Nähe der Wallfahrtskirche St. Marien Buchenhüll bzw. am Ende des Buchenhüller Kreuzweges. Erstmals wird eine Osterkerze verwendet, deren Grundform nur aus Bienenwachs besteht (
siehe die Photographien, wobei die heiligen Zeremonien in den Vorjahren aufgenommen wurden und daher die neue Osterkerze noch nicht zeigen). In der Osternacht wird auch die alljährliche großen Sammlung für die Zwecke der Wallfahrtskirche gehalten, und nach der von der Kirche mit einem vollkommenen Ablaß versehenen Erneuerung der Taufversprechen und nach dem Heiligen Meßopfer enden die Zeremonien in der Heiligsten Nacht des Jahres mit der Speisensegnung. Ein weiterer Osterhöhepunkt in Buchenhüll ist dann das
lateinische Osterhochamt am Ostersonntag (8. April 2007) um 09.30 Uhr, und am gebotenen Feiertag des Ostermontags wird ebenso um 09.30 Uhr ein Heiliges Rauchamt zelebriert, diesmal mit spezieller Sammlung für die Ministrantenschar. Am Palmsonntag, am Gründonnerstag, in der Osternacht, am Ostersonntag und am Ostermontag predige ich wie immer von der Kanzel der Wallfahrtskirche.
Es freut mich sehr, daß in diesem Jahr durch Verwendung einer reinen Bienenwachskerze das nach dem lichtspendenden Einzug feierlich gesungene Osterlob (
Exsultet) als "
Lob dieser kostbaren Kerze" noch eindrücklicher zutrifft: "
In dieser gesegneten Nacht, heiliger Vater, nimm an das Abendopfer unseres Lobes, nimm diese Kerze entgegen als unsere festliche Gabe! Aus dem köstlichen Wachs der Bienen bereitet, wird sie Dir dargebracht von Deiner heiligen Kirche durch die Hand ihrer Diener ... Wenn auch ihr Licht sich in die Runde verteilt hat, so verlor es doch nichts von der Kraft seines Glanzes. Denn die Flamme wird genährt vom schmelzenden Wachs, das der Fleiß der Bienen für diese Kerze bereitet hat. O wahrhaft selige Nacht, die Himmel und Erde versöhnt, die Gott und Menschen verbindet! Darum bitten wir Dich, o Herr: geweiht zum Ruhm Deines Namens, leuchte die Kerze fort, um in dieser Nacht das Dunkel zu vertreiben. Nimm sie an als lieblich duftendes Opfer, vermähle ihr Licht mit den Lichtem am Himmel. Sie leuchte, bis der Morgenstern erscheint, jener wahre Morgenstern, der in Ewigkeit nicht untergeht: Dein Sohn, unser Herr Jesus Christus, der von den Toten erstand, der den Menschen erstrahlt im österlichen Licht; der mit Dir lebt und herrscht in Ewigkeit." In der Tat gilt auch die Biene selbst als sekundäres Ostersymbol, denn wenn sie der Wabe entschlüpft, ist damit die alles überschreitende Auferstehung des gekreuzigten Herrn Jesus Christus angedeutet.
Schon beim frisch gesegneten Osterfeuer wird die neue Osterkerze für die Liturgie und die Osterzeit bereitet: der Priester kann mit einem Griffel ein Kreuz in die Kerze ritzen oder wird das bereits vorhandene Kreuz nachzeichnen und bekräftigen, und wenn noch nichts eingezeichnet ist, zeichnet er darüber den griechischen Buchstaben Alpha, darunter den Buchstaben Omega, und zwischen die Kreuzarme schreibt er die Jahreszahl. Die Wallfahrtskirche St. Marien Buchenhüll hat diesmal die Osterkerze von der Wittesheimer Bildhauerin Marilis Kreuzer nach ihrer gläubigen Inspiration fertigen lassen. Wir sehen daher auch den strahlend weißen Auferstandenen mit der Flagge des Ewigen Sieges über den Tod und mit dem leeren Grab, denn Jesu Christi Leib konnte aufgrund seiner - auch durch die Trennung von menschlichem Leib und menschlicher Seele nicht verlorengegangenen - Verbindung von Gottheit und Menschheit in Seiner göttlichen Person nicht verwesen, und so ist Jesus als wahrer Gottmensch seiner menschlichen Natur nach mit demselben Leib und in die neue unsterbliche Existenz hineinverwandelt herrlich auferstanden, um uns anzuzeigen, was jeden Menschen am Jüngsten Tage durch die Wiedervereinigung von unsterblicher Seele und gewohntem, jedoch dann verherrlichtem Leib erwartet, wenn er sich mit der Gnade Gottes um ein Leben aus der heiligen Taufe und nach den Geboten Gottes bemüht hat.
Bei der Bereitung der Osterkerze spricht der Priester neben dem Osterfeuer feierlich: "
Christus, gestern und heute" (senkrechter Balken), "
Anfang und Ende" (Querbalken), "
Alpha" (über dem Kreuz) "
und Omega" (unter dem Kreuz). "
Sein ist die Zeit" (1. Ziffer) "
und die Ewigkeit" (2. Ziffer). "
Sein ist die Macht und die Herrlichkeit" (3. Ziffer) "
in alle Ewigkeit. Amen." (4. Ziffer). In das eingeritzte Kreuz bzw. in die vorgesehenen Stellen kann der Priester fünf Weihrauchkörner bzw. fünf Wundnägel einfügen: "
Durch seine heiligen Wunden" (1), "
die leuchten in Herrlichkeit" (2), "
behüte uns" (3) "
und bewahre uns" (4) "
Christus, der Herr. Amen." (5) Dann erst zündet der Zelebrant die neue Osterkerze am geweihten Feuer an und spricht dabei: "
Christus ist glorreich auferstanden vom Tod. Sein Licht vertreibe das Dunkel der Herzen." In der Kirche erstrahlt dann das Licht der Osterkerze vom Zentrum des Altarraumes aus, und der Sinn von Ostern wird in den unvergleichlichen Wortes des bereits kurz zitierten Osterlobes allen Anwesenden verkündet:
"
Dies ist die Nacht, die unsere Väter, die Söhne Israels, aus Ägypten befreit und auf trockenem Pfad durch die Fluten des Roten Meeres geführt hat. Dies ist die Nacht, in der die leuchtende Säule das Dunkel der Sünde vertrieben hat. Dies ist die Nacht, die auf der ganzen Erde alle, die an Christus glauben, scheidet von den Lastern der Welt, dem Elend der Sünde entreißt, ins Reich der Gnade heimführt und einfügt in die heilige Kirche. Dies ist die selige Nacht, in der Christus die Ketten des Todes zerbrach und aus der Tiefe als Sieger emporstieg. Wahrhaftig, umsonst wären wir geboren, hätte uns nicht der Erlöser gerettet. O unfaßbare Liebe des Vaters: Um den Knecht zu erlösen, gabst Du den Sohn dahin! O wahrhaft heilbringende Sünde des Adam, du wurdest uns zum Segen, da Christi Tod dich vernichtet hat. O glückliche Schuld, welch großen Erlöser hast du gefunden! O wahrhaft selige Nacht, dir allein war es vergönnt, die Stunde zu kennen, in der Christus erstand von den Toten. Dies ist die Nacht, von der geschrieben steht: 'Die Nacht wird hell wie der Tag, wie strahlendes Licht wird die Nacht mich umgeben.' Der Glanz dieser heiligen Nacht nimmt den Frevel hinweg, reinigt von Schuld, gibt den Sündern die Unschuld, den Trauernden Freude. Weit vertreibt sie den Haß, sie einigt die Herzen und beugt die Gewalten."
Mit einem Wort: wer die liturgische Feier der Heiligen Osternacht absichtlich versäumt, hat im Grunde für ein ganzes Kirchenjahr "alles" versäumt. Doch steht es den katholischen Christgläubigen trotzdem frei, ob sie ihre Ostersonntagspflicht in der Osternacht oder am Ostersonntag selbst oder durch Besuch sowohl der Osternacht als auch des Osterhochamtes erfüllen. Die uralten Zeremonien der Osternacht zeigen vor allem auch eines: es geht bei der Mitfeier der Heiligen Liturgie der Kirche weniger um das wortwörtliche oder buchstäbliche Verstehen jedes einzelnen gesprochenen, gesungenen oder verklungenen Wortes, sondern es geht an erster Stelle darum, daß das Licht des Auferstehungsglaubens das Dunkel des Herzens vertreibe, damit wir umfassender verstehen als nur wörtlich. Es geht primär um das Verstehen des Herzens und erst sekundär um das Verstehen des Verstandes. Es war durchaus eine der Versuchungen gutgemeinter liturgischer Reformen der letzten Jahrzehnte, vor lauter angestrebtem wörtlichem Verstehen das
Verstehen des Herzens zu kurz kommen zu lassen. Dies ist einer der existentiellen Gründe, warum die Kirche und an ihrer Spitze der Heilige Vater als sichtbarer Stellvertreter Jesu Christi auf Erden die regelmäßige Verwendung der im eigenen Ritus entstandenen liturgischen Sakralsprache (in unseren Breiten
das Latein) empfehlen. Wir müssen uns ab und zu von der Überkonzentration auf intellektualistisches wörtliches Verstehen heilsam lösen, um wieder in das Ganze des katholischen Glaubens einzutauchen: "
Wahrhaftig, umsonst wären wir geboren, hätte uns nicht der Erlöser gerettet."
Verstand und Herz gehören zusammen, aber nicht alles kann bis ins Detail verstanden werden: die Auferstehung von den Toten ist ein historisches und doch von Gott selbst bewirktes Ereignis. Auf Seine Autorität hin glauben wir an "
an den einen Herrn Jesus Christus (...) am dritten Tage auferstanden nach der Schrift und aufgefahren in den Himmel." Eine zu reichhaltige Indizienkette läßt es darüber hinaus absolut vernünftig erscheinen, an diese Auferstehung des Fleisches zu glauben, die eines der Kennzeichen wahren christlichen Glaubens ist. So meine ich, daß im lateinischen Ritus - auch in der erneuerten Form - die Kombination der Feier der uralten Osternacht-Zeremonien und eines lateinischen Osterhochamtes am Tage selbst der Feier des Osterglaubens und unserem eigentlich anzustrebenden Verstehen am besten entspricht. Die "Volkssprache" hat es nämlich - seien wir ehrlich! - nie wirklich in die Meßliturgie geschafft, denn wir hören auch bei Verwendung des Deutschen keine gesprochene Sprache, keinen Dialekt - es ist vielmehr deutsche Hochsprache oder deutsche Schriftsprache. Und es kann durchaus passieren, daß manches von dieser deutschen Hochsprache genauso wenig im buchstäblichen Sinne verstanden wird wie vom Latein - auch gebildeten Menschen kann dies passieren.
In Wirklichkeit geht es also - um es zu wiederholen - um ein ganz anderes und viel wichtigeres Verstehen: was nämlich in jeder Heiligen Messe unsichtbar und unblutig, aber doch wirklich durch Jesus Christus selbst neu gegenwärtig gesetzt wird. Das ist der Sinn der
Erstkommunionvorbereitung, die zum innersten Kern des Meßopfers führen muß, das uns ermöglicht, mit Maria und Johannes unter dem Kreuz stehen zu dürfen, um auch des Auferstehungssieges Christi teilhaftig zu werden. Und so klingt die Osternacht noch am Ostersonntag am besten in der Sprache der lateinischen Rituskirche aus, wobei wir nicht vergessen, daß die Osterfreude 50 Tage lang walten soll und darf. Auf diesem Wege wünsche ich daher schon heute allen Besuchern dieses
Blogbuches und meiner
Internetseiten, allen katholischen Christgläubigen und allen suchenden Menschen, aber auch allen meinen ehrlichen Kritikern von Herzen eine gnadenreiche Karwoche, eine lebendige Mitfeier der Heiligen
Osternacht und eine glückliche Osterzeit über volle 50 Tage. Euer
Padre Alex - Vizeoffizial Mag. Mag. Dr. Alexander Pytlik
http://www.internetpfarre.de