Tuesday, October 16. 2012WAS IST DER PÄPSTLICHE RAT FÜR DIE PASTORAL IM KRANKENDIENST?
Was ist der Päpstliche Rat für die Pastoral bzw. für die Mitarbeiter(innen) im Krankendienst? Als Seine Heiligkeit Papst Benedikt XVI. den emeritierten Militärordinarius und Diözesanbischof von Augsburg, Dr. Walter Mixa, am 21. März 2012 als Mitglied in dieses eine seiner Dikasterien berief, fragten sich manche sicherlich, was es denn mit diesem Päpstlichen Rat für die Krankenseelsorge auf sich habe? Manche in den Landkreisen der Bistümer Eichstätt und Augsburg meinten sogar, jetzt müßte der Bischof nach Rom siedeln. In Wirklichkeit sind aber viele regierende Bischöfe Mitglieder oder Berater verschiedener römischer Dikasterien (Ministerien des Papstes), ohne deshalb ihren Sitz in die Ewige Stadt verlegen zu müssen. Auch viele Kardinäle residieren ja bekanntlich nicht in Rom, sondern es macht heute die Weltkirche mehr denn je aus, daß sie auf der ganzen Welt verteilt sind und nötigenfalls nach Rom kommen. Es geht also im folgenden um den historischen Hintergrund, um die Zielsetzung des genannten Päpstlichen Rates, seine Struktur und seine Aktivitäten. Dabei stütze ich mich auf italienische Informationen desselben Dikasteriums anläßlich seines 25jährigen Bestehens.
Der emeritierte Diözesanbischof von Radom (Polen), Zygmunt Zimowski, leitet seit dem Frühling 2009 als römischer Kurienerzbischof und Präsident den Päpstlichen Rat für die Pastoral im Krankendienst. Durch seinen jeweiligen Präsidenten hat der Päpstliche Rat für die Pastoral im Krankendienst auf den Versammlungen der römischen Bischofssynode jeweils einen eigenen Beitrag mit theologisch-pastoralen Reflexionen geleistet, so auch heute auf der XIII. Ordentlichen Generalversammlung, und diesen Beitrag von Erzbischof Zimowski stelle ich in der vom Heiligen Stuhl angebotenen deutschen Übersetzung an den Anfang meiner Ausführungen: "Dem Auftrag Jesu 'Euntes docete et curate infirmos' (Mt 10,6 - 8) treu hat die Kirche den Dienst an den Kranken im Laufe ihrer langen Geschichte stets als wesentlichen Bestandteil ihrer Evangelisierungssendung verstanden. In diesem Sinne stellt die Welt des Leidens und der Krankheit in ihren verschiedenen Ausdrucksformen einen ganz spezifischen Bereich und einen unabdingbaren Evangelisierungsweg dar, der daher immer wieder neu aufgegriffen werden muß. Das zeigt besonders die Herausforderung, der sich die Evangelisierung vor allem heute im Dialog mit der Wissenschaft und der angewandten Biotechnologie stellen muß, in der die Möglichkeit einer ganzheitlichen Entwicklung des Menschen selbst auf dem Spiel steht. Die Pastoral im Krankendienst hat einen weitverzweigten und komplementären Aktionsradius, der von den Krankenhäusern bis zu den Beziehungen zu den verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen reicht (Ärzte, Krankenpfleger, eigens für diesen Bereich ausgebildete Seelsorger, Verwalter der finanziellen Ressourcen, die für die Gesundheitspolitik bestimmt sind, Politiker, die mit der Gesetzgebung in Fragen der Bioethik befaßt sind); von der persönlichen Begegnung mit den Personen, die vom Geheimnis des Schmerzes gezeichnet sind und vom Dialog mit ihren Familien bis zur Pastoral in den Pfarreien; von der Kollaboration mit der so unterschiedlichen Welt des Volontariats bis hin zum großen Werk der Barmherzigkeit und der Hoffnung, das in den Heiligtümern – vor allem den Marienheiligtümern – stattfindet, die oft von zahlreichen Kranken aufgesucht werden, auch am Weltkrankentag. Besonders das Krankenhaus muß als ein bevorzugter Ort der Evangelisierung betrachtet werden, weil da, wo die Kirche sich zum 'Werkzeug der Gegenwart Gottes' macht, sie gleichzeitig zum 'Werkzeug einer wahren Humanisierung des Menschen und der Welt' wird (Kongregation für die Glaubenslehre, Lehrmäßige Note zu einigen Aspekten der Evangelisierung, Nr. 9): das vor allem durch das Werk des Seelsorgers 'evangelisierte' Krankenhaus ist daher der 'Ort, an dem die Pflegebeziehung nicht Beruf ist, sondern Berufung und Sendung; wo die Liebe des Barmherzigen Samariters der erste Lernort und das Antlitz des leidenden Menschen das Antlitz Christi selbst ist' (Benedikt XVI., Ansprache beim Besuch der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen zum 50. Jahrestag der Errichtung der Fakultät für Medizin und Chirurgie am Polyklinikum 'Agostino Gemelli' in Rom, 3. Mai 2012). Dem Auftrag ihres Herrn treu und gerade in Ausübung des Heilungsauftrags ist die Kirche im Rahmen ihres pastoralen Wirkens im Gesundheitswesen folglich aufgerufen, sich zum Protagonisten jener 'Diakonie der Nächstenliebe' zu machen, 'die für die Sendung der Kirche grundlegend ist' (Benedikt XVI., Botschaft an die Teilnehmer der XXV. Internationalen Konferenz des Päpstlichen Rats für die Pastoral im Krankendienst, 15. November 2010), und auf beredte und stets aktuelle Weise Zeugnis für sie abzulegen." Beim Päpstlichen Rat für die Pastoral im Krankendienst handelt es sich also um ein Dikasterium, das sich seiner Natur und seinem Auftrag gemäß für die leidenden Personen und für den ganzen Gesundheitsbereich einsetzt, begonnen bei den Mitarbeitern im Krankendienst. Dabei handelt es sich um ein umfassendes Wirkungsgebiet, eingeschlossen die diesbezüglichen Wissenschaften und Technologien, aber auch die Fortbildung mit besonderem Schwerpunkt auf die Ethik und Bioethik sowie die damit zusammenhängenden Fragen der Krankenhaushygiene. Der Päpstliche Rat muß in der Tat zum Ausdruck bringen "die Sorge der Kirche für die Kranken, indem er denen hilft, die ihren Dienst an den Kranken und Leidenden erfüllen, damit ihr Apostolat der Barmherzigkeit, das sie ausüben, immer besser den neuen Erfordernissen entspricht." (Apostolische Konstitution Pastor Bonus über die Römische Kurie, 28. Juni 1988, Art. 152.) Aufgabe des Dikasteriums ist es außerdem, "die Lehre der Kirche bezüglich der spirituellen und moralischen Aspekte der Krankheit sowie der Bedeutung des menschlichen Leidens zu verbreiten". Gleichzeitig hilft der Päpstliche Rat "den Teilkirchen, damit die im Gesundheitsdienst Tätigen bei ihrem Bemühen, ihre Tätigkeit nach Maßgabe der christlichen Lehre auszuüben, geistliche Begleitung finden und damit darüber hinaus denen, die in diesem Bereich seelsorglich tätig sind, nicht die geeigneten Mittel zur Verwirklichung ihrer eigenen Aufgabe fehlen." Zudem "verfolgt er aufmerksam die neue Gesetzgebung und neue Forschungsergebnisse bezüglich der Gesundheit mit dem vordringlichen Ziel, daß diesen im pastoralen Handeln der Kirche in geeigneter Weise Rechnung getragen wird". (Vgl. Apostolische Konstitution Pastor Bonus über die Römische Kurie, 28. Juni 1988, Art. 153, §§ 1 - 4.) Das Silberjubiläum des Päpstlichen Rates für die Pastoral im Krankendienst hatte durch die Seligsprechung des Gründers desselben Dikasteriums am 1. Mai 2011 auch noch seine Krönung erfahren: Papst Johannes Paul II. - von ihm stammen nämlich das Apostolische Schreiben Salvifici Doloris über den christlichen Sinn des menschlichen Leidens (1984), das Motu Proprio Dolentium Hominum (1985) und die Apostolische Konstitution Pastor Bonus (1988), welche allesamt die Gründung, die Einordnung und die leitenden Impulse dieses Päpstlichen Rates hervorgebracht haben. Auch war es seine 1992 bekanntgegebene Entscheidung, jährlich den 11. Februar im Einklang mit dem liturgischen Gedenken Unserer Lieben Frau von Lourdes als "Welttag der Kranken" zu begehen. "In Christus wird jeder Mensch zum Weg der Kirche", hatte der Selige in Salvifici Doloris hervorgehoben, und dies geschehe in besonderer Weise, wenn in das Leben der Person "das Leiden eintritt" (Seliger Papst Johannes Paul II., Apostolisches Schreiben Salvifici Doloris, Nr. 3.) Der Welttag stellt somit ein Datum ersten Ranges dar, wenn man auch bedenkt, daß sich – wie vom Heiligen Vater Benedikt XVI. in der Enzyklika Spe Salvi betont - das Maß der Menschlichkeit ganz wesentlich bestimmt "im Verhältnis zum Leid und zum Leidenden. Das gilt für den einzelnen wie für die Gesellschaft. Eine Gesellschaft, die die Leidenden nicht annehmen und nicht im Mit-leiden helfen kann, Leid auch von innen zu teilen und zu tragen, ist eine grausame und inhumane Gesellschaft." (Seine Heiligkeit Papst Benedikt XVI., Enzyklika Spe Salvi, Nr. 38) Historische Anmerkung: Am 11. Februar 1985 errichtete Johannes Paul II. mit dem als "Motu Proprio" herausgegebenen Apostolischen Schreiben Dolentium Hominum die Päpstliche Kommission zum Apostolat für die Mitarbeiter im Krankendienst. Mit der durch die Apostolische Konstitution Pastor Bonus (28. Juni 1988) eingeführten Reform der Römischen Kurie wurde aus der Päpstlichen Kommission der Päpstliche Rat für die Pastoral im Krankendienst und erhielt so wie jedes andere Dikasterium volle Autonomie (Pastor Bonus, Art. 2 § 2). Tatsächlich erschien das "Motu Proprio" im Gefolge des genau ein Jahr zuvor (am 11. Februar 1984) erschienenen Apostolischen Schreibens Salvifici Doloris, welches das erste päpstliche Dokument von solcher Ausführlichkeit und Autorität darstellt, das den Themenbereichen des christlichen Sinns des menschlichen Leidens und der Krankenseelsorge gewidmet ist. Im Errichtungsdokument des Päpstlichen Rates wird festgehalten, daß die Kirche "den Dienst an den Kranken und Leidenden im Laufe der Jahrhunderte tatsächlich mit Nachdruck als integralen Bestandteil ihrer Sendung wahrgenommen hat" (Dolentium Hominum, Nr. 1). Außerdem kann man feststellen, daß sich das genannte Dokument mehr auf den Dienst am Leiden und somit mehr auf die Mitarbeiter im Krankendienst bezieht als auf die Kranken selbst. Tatsächlich zielt die in ihrer Ausübung ausdrücklich auf die biblische Gestalt des Guten Hirten verwiesene Krankenpastoral darauf ab, das Leiden durch den ihm erwiesenen Dienst verstehen zu lernen. Die Apostolische Konstitution Pastor Bonus erweitert diesbezüglich das "Motu Proprio" Dolentium Hominum, indem sie die Hilfestellung für die Kranken betont. In der Konstitution wird festgehalten: "Der Rat bringt die Sorge der Kirche für die Kranken zum Ausdruck, indem er denen hilft, die ihren Dienst an den Kranken und Leidenden erfüllen, damit ihr Apostolat der Barmherzigkeit, das sie ausüben, immer besser den neuen Erfordernissen entspricht." (Pastor Bonus, Art. 152). In der vollständigen Erfüllung des eigenen Auftrages, welcher die Fortbildung der Mitarbeiter im Krankendienst und die Bekanntmachung der in seine Kompetenz fallenden Thematiken umfaßt, hat der Päpstliche Rat bereits 1985 mit der Publikation einer Viermonatszeitschrift begonnen. Es handelt sich um "Dolentium Hominum, Chiesa e Salute nel mondo" ("Dolentium Hominum, Kirche und Gesundheit in der Welt"), die in vier Sprachen (Italienisch, Englisch, Französisch und Spanisch) erscheint und in Zukunft um zwei weitere Versionen ergänzt wird, nämlich auf Deutsch und auf Polnisch. 1986 ist - ebenfalls in Verantwortung des Dikasteriums - der erste Band der Bestandsaufnahme der katholischen Gesundheitseinrichtungen in der Welt erschienen, der Ecclesiae instituta valetudini fovendae, Index. In den nachfolgenden 25 Jahren sind zahlreiche weitere publizistische Initiativen hinzugetreten. Unter ihnen ist an die "Charta der Mitarbeiter im Krankendienst" zu erinnern, welche 1994 für 18 Sprachen in Druck gegeben wurde und sich auf dem Weg der Aktualisierung befindet, und an viele Handreichungen sowie die DVD, welche die gesamte Dokumentation zur Krankenpastoral enthält. Mit dem schon 2010 begonnenen Silberjubiläum des Päpstlichen Rates ist eine neue internationale Schriftreihe begonnen worden, was in Zusammenarbeit mit der Katholischen Universität Johannes Paul II. von Lublin (Polen) geschah. Diese Herausgeberinitiative ist dem Thema "Die menschliche Person und die Gesundheit" gewidmet. Weiterhin auf dem Gebiet der Forschung, der Vertiefung und Bekanntmachung organisiert der Päpstliche Rat seit 1986 jährlich eine internationale Konferenz (vgl. die XXVII. Internationale Konferenz von 15. - 17. November 2012 im Vatikan unter dem Thema "Das Krankenhaus, Ort der Evangelisierung: menschliche und geistliche Sendung"). Die dabei behandelten Thematiken haben immer einen medizinisch-ethischen Charakter mit einem sehr starken aktuellen Bezug und mit großer wissenschaftlicher sowie seelsorglicher Bedeutung. Die in diesem Rahmen gehaltenen Vorträge werden hernach zeitgerecht und vollständig in der schon genannten Zeitschrift "Dolentium Hominum, Chiesa e Salute nel mondo" ("Dolentium Hominum, Kirche und Gesundheit in der Welt") veröffentlicht. In Beachtung des Motu Proprio Dolentium Hominum (Nr. 6) und der Apostolischen Konstitution Pastor Bonus (Art. 153) und bezogen auf die Zusammenarbeit mit den Ortskirchen haben die Bischofskonferenzen außerdem für ihren Bereich jeweils einen eigenen Bischof für die Krankenpastoral beauftragt. Seit seiner Errichtung hat das Dikasterium im Bereich des Sanitäts- und Gesundheitswesens an den wichtigsten Initiativen der auf diesem Sektor aktiven großen nationalen und internationalen Organisationen teilgenommen. Der Präsident, der Sekretär sowie der Subsekretär haben in verschiedenen Regionen der Welt zahlreiche Pastoralreisen durchgeführt und dabei die Strukturen des Gesundheitsdienstes aufgesucht (Spitäler, Leprakrankenhäuser, wissenschaftliche Zentren, Universitäten usw.), wobei diese Reisen immer in Abstimmung mit den diplomatischen Vertretungen des Heiligen Stuhles und mit den Bischofskonferenzen erfolgt sind. Von besonderer Bedeutung sind die nachfolgenden drei Initiativen: a) Mit dem päpstlichen Brief vom 13. Mai 1992 wurde der Welttag der Kranken begründet. Er wird am 11. Februar, dem liturgischen Gedenken Unserer Lieben Frau von Lourdes, begangen und verfolgt die Zielsetzung, "das Volk Gottes und in Folge die zahlreichen katholischen Gesundheitseinrichtungen sowie die ganze Zivilgesellschaft für die Notwendigkeit zu sensibilisieren, daß für die Kranken die beste Betreuung gewährleistet werde; dem Erkrankten zu helfen, auf der menschlichen und besonders auf der übernatürlichen Ebene das Leiden in seinem Wert zu erkennen; bei der Krankenseelsorge die Diözesen, die christlichen Gemeinschaften und die Ordensfamilien in besonderer Weise einzubeziehen; den immer mehr geschätzten ehrenamtlichen Einsatz zu fördern; die Bedeutung der geistlichen und ethischen Fortbildung der Mitarbeiter im Krankendienst in Erinnerung zu rufen und schließlich die Wichtigkeit der religiösen Betreuung der Kranken von Seiten der Diözesan- und Ordenspriester sowie durch all jene, die mit dem Leidenden leben und arbeiten, besser verstehen zu helfen". (Seliger Papst Johannes Paul II., Brief zur Einführung des Weltkrankentages [13. Mai 1992].) Für die Zeit ab dem Jahr 2007 hat der Heilige Vater Benedikt XVI. angeordnet, "daß die feierliche Zelebration auf den verschiedenen Kontinenten alle drei Jahre stattzufinden habe, um mit anderen ähnlichen Welttagen wie mit dem der Jugend und mit dem der Familie gleichzuziehen und damit eine immer gründlichere Vorbereitung vorgenommen werden könne" (Tarcisio Kardinal Bertone, Staatssekretär, Brief an Seine Eminenz Javier Kardinal Lozano Barragán [23. November 2006].) b) Der 11. Februar 1994 ist das Gründungsdatum der Päpstlichen Akademie für das Leben, die im Rahmen des Dikasteriums entstanden und "mit dem 'Päpstlichen Rat für die Pastoral im Krankendienst' verbunden ist sowie in Einheit mit diesem wirkt. Ihre eigene Aufgabe wird darin bestehen, in den vordringlichen Fragestellungen auf dem Gebiet der Biomedizin und der Rechtsmaterien, welche die Förderung und den Schutz des Lebens betreffen, zu forschen, aufzuklären und zu unterweisen, vor allem in ihrem Bezug zur christlichen Ethik und zu den Vorgaben des kirchlichen Lehramtes." (Seliger Papst Johannes Paul II., Apostolisches Schreiben als Motu Proprio Vitae Mysterium [11. Februar 1994].) c) Am 12. September 2004 beginnt die Tätigkeit der Stiftung "Il Buon Samaritano" ("Der Barmherzige Samariter") als Ausdruck der solidarischen und vorrangigen Fürsorge der Kirche zugunsten der vernachlässigten und weniger geschützten Personen. Sie hat die Zielsetzung, den bedürftigsten Kranken finanziell zu helfen, vor allem jenen, die aufgrund des HIV-Virus und der anderen Krankheiten leiden (vgl. Angelo Kardinal Sodano, Staatssekretär, Brief zur Errichtung der Stiftung "Il Buon Samaritano" [12. September 2004]). Im Zuge des Silberjubiläums des Dikasteriums konnte auch die Wiederbelebung dieser Stiftung verzeichnet werden, welche also ebenso vom seligen Johannes Paul II. begründet und von ihm selbst diesem Dikasterium anvertraut worden war. Sie macht große Fortschritte, was die Hilfe und Unterstützung von direkten und indirekten Opfern der Infektionen und Krankheiten betrifft, die viel zu oft und manchmal unvermeidbar tödlich enden wie im Falle der Malaria, der Tuberkulose und von HIV-AIDS. Die Stiftung hat bereits beigetragen, daß zehntausenden Menschen Behandlung oder wenigstens Linderung zukomme. Zielsetzung: Die allgemeine Zielsetzung des Dikasteriums ist eine dreifache, so wie vom "Motu Proprio" seiner Errichtung und von der Konstitution Pastor Bonus angegeben: 1) "Vor allem erscheint es für die Kirche vorrangig, daß eine strukturiertere Forschungsarbeit auf dem Gebiet der immer komplexeren Fragestellungen unternommen werde, mit denen sich die Mitarbeiter im Krankendienst beschäftigen müssen, im Bemühen um ein größeres Engagement bei der gegenseitigen Hilfestellung der verschiedenen Vereinigungen und der entsprechenden Aktivitäten" (Dolentium Hominum, Nr. 4) 2) "Es gibt nämlich heute eine immer größere Zahl an Organisationen, welche die Christen unmittelbar in den Gesundheitssektor einbinden: neben und mit den eigentlichen Ordenskongregationen und –instituten mit sozialer Ausrichtung auf das Wirken im Gesundheitsbereich gibt es ebenso Vereine und Vereinigungen katholischer Ärzte, des Krankenpflegepersonals, der Patienten, der Apotheker und der ehrenamtlichen Helfer sowie Institute einzelner oder mehrerer Diözesen bzw. einzelner oder mehrerer Staaten, eben darauf ausgerichtet, sich der Fragen von Medizin und Gesundheit anzunehmen. Es wird jedoch dringend zu einer besseren und größeren Koordination aller dieser Organismen aufgerufen" (Dolentium Hominum, Nr. 4) 3) "Der Rat bringt die Sorge der Kirche für die Kranken zum Ausdruck, indem er denen hilft, die ihren Dienst an den Kranken und Leidenden erfüllen, damit ihr Apostolat der Barmherzigkeit, das sie ausüben, immer besser den neuen Erfordernissen entspricht" (Pastor Bonus, Art. 152). Die Vertiefung der neuen Fragestellungen (man denke an die Probleme im bioethischen Bereich) und die Koordination der vorhandenen sozialen Gesundheitsorganismen und –strukturen haben den Zweck, durch die Ausbildung der Mitarbeiter im Krankendienst den Patienten eine angemessene Hilfestellung zu garantieren. Spezifische Aufgaben: 1) "Die von Seiten der verschiedenen Dikasterien der Römischen Kurie unternommenen Aktivitäten auf dem Gesundheitssektor mit seinen eigenen Fragestellungen allgemein zu ordnen und in Übereinstimmung zu bringen" (Dolentium Hominum, Nr. 6) 2) "Die Lehrsätze der Kirche auf dem Gesundheitssektor zu verdeutlichen, zu verteidigen und zu verbreiten sowie ihre Rezeption in der Praxis selbst bei den Mitarbeitern im Krankendienst zu fördern" (Dolentium Hominum, Nr. 6). Pastor Bonus (Art 153 § 1) präzisiert dazu: "Die Lehre der Kirche bezüglich der spirituellen und moralischen Aspekte der Krankheit sowie der Bedeutung des menschlichen Leidens zu verbreiten." 3) "In Verbindung mit den Teilkirchen und vor allem mit den bischöflichen Kommissionen für den Krankendienst zu wirken" (Dolentium Hominum, Nr. 6). Diese Kontakte führen zur Hilfestellung "für die Teilkirchen, damit die im Gesundheitsdienst Tätigen bei ihrem Bemühen, ihre Tätigkeit nach Maßgabe der christlichen Lehre auszuüben, geistliche Begleitung finden und damit darüber hinaus denen, die in diesem Bereich seelsorglich tätig sind, nicht die geeigneten Mittel zur Verwirklichung ihrer eigenen Aufgabe fehlen." (Pastor Bonus, Art. 153 § 2). Diese spezifische Aufgabe beinhaltet drei Aspekte: der Päpstliche Rat will vor allem ein Instrument im Dienst der universalen Kirche sein; an zweiter Stelle ist zu berücksichtigen, daß die therapeutische und seelsorgliche Betreuung nicht zwei voneinander getrennte Phasen sind, sondern einander begleiten und integral zur Hilfestellung für den Leidenden gehören; und so wie die Mitarbeiter im Krankendienst eine angemessene moralische und spirituelle Ausbildung haben müssen, so müssen sich schließlich die Mitarbeiter der Krankenseelsorge jene Vorbereitung und jene Hilfsmittel angedeihen lassen, die ihnen helfen, der Welt des Leidens nahe zu sein und diese zu verstehen. 4) "Die Zielrichtungen der Vorschläge und die konkreten Vorhaben selbst im Bereich des Krankendienstes mit Aufmerksamkeit zu verfolgen und zu untersuchen, sowohl auf die einzelnen Nationen als auch auf alle Völker bezogen, damit ihre Bedeutung und Auswirkung auf die seelsorglichen Bemühungen der Kirche eingeschätzt werden kann" (Dolentium Hominum, Nr. 6). Dieses Studium muß betreffen "die neue Gesetzgebung und neue Forschungsergebnisse bezüglich der Gesundheit mit dem vordringlichen Ziel, daß diesen im pastoralen Handeln der Kirche in geeigneter Weise Rechnung getragen wird" (Pastor Bonus, Art. 153 § 4). Es handelt sich also um einen sehr weitläufigen Bereich, der auf allen Ebenen das Engagement der vielfältigen katholischen Organisationen für die Mitarbeiter im Krankendienst erfordert; und er bringt die Teilnahme und Aufmerksamkeit des Päpstlichen Rates für die Gesundheitspolitik der Weltgesundheitsorganisation und aller internationaler und nationaler Organismen mit sich. Die Vorstellung einer präventiven, diagnostischen, therapeutischen und rehabilitierenden Medizin im Umfeld der Sozialisierung der Krankenbetreuung macht aus diesem Bereich einen der ausgedehntesten gesellschaftlichen Sektoren. Allen diesen Aspekten verleiht die Zeitschrift des Päpstlichen Rates, seine Internetseite sowie die nach und nach publizierten Arbeitshilfen eine Stimme. Im selben Rahmen bewegen sich die Auslandsreisen sowie die fast täglichen Begegnungen mit den Verantwortlichen des Bereiches, vor allem mit den Bischöfen während des Besuches ad limina Apostolorum, am Sitz des Dikasteriums. Aufbau und Aktivitäten: Hier gibt es Ähnlichkeiten zu den anderen päpstlichen Dikasterien, und Pastor bonus beschreibt somit den Aufbau des Päpstlichen Rates in den Artikeln 2 – 10. Das Dikasterium hat einen Präsidenten, der es leitet und rechtlich vertritt (Artikeln 3 – 4); es besteht aus Mitgliedern und Konsultoren (Art. 3), und es hat einen Sekretär, der in Kollaboration mit dem Subsekretär dem Präsidenten bei der Leitung der Mitarbeiter und bei der Behandlung der Angelegenheiten des Dikasteriums (Art. 4) hilft. Außerdem gibt es die Beamten des Dikasteriums (Art. 3). "Der Präsident, die Mitglieder des Dikasteriums, der Sekretär und die übrigen höheren Beamten sowie die Konsultoren werden vom Papst für einen Zeitraum von fünf Jahren ernannt." (Art. 5) Das hier behandelte Dikasterium kann außerdem auf weitere Mitarbeiter zählen, darunter auch Ehrenamtliche, die ihren Dienst in den verschiedenen Sektoren ihrer Aktivitäten leisten. Die Mitglieder (Kardinäle, Bischöfe, Kleriker und weitere Gläubige) und die Konsultoren (Kleriker und weitere Gläubige) repräsentieren vor allem einige Dikasterien und Organismen der Römischen Kurie; die Kommissionen für die Krankenseelsorge bei den Bischofskonferenzen der ganzen Welt; die Ordensinstitute an den Krankenhäusern; die Christgläubigen als Vertreter der Internationalen Katholischen Organisationen (O.I.C.) und der anderen Gruppen und Vereinigungen, die auf dem Gesundheitssektor und in der Welt des Leidens wirken (Dolentium Hominum, Nr. 6; Pastor Bonus, Artikeln 7 – 8). "In einzelnen Fällen können auch andere zur Beratung herangezogen werden, die, auch wenn sie nicht zum Kreis der Konsultoren gehören, sich durch besondere Kenntnis hinsichtlich der zu behandelnden Fragen auszeichnen." (Pastor bonus, Art. 12) Bei der Erfüllung seiner Sendung kann das Dikasterium auch Ad-hoc-Arbeitsgruppen zu bestimmten Fragestellungen einrichten (Dolentium Hominum, Nr. 6), und schließlich verfügt es über sein eigenes Archiv (Pastor Bonus, Art. 10). Die Vorgehensweise des Dikasteriums wird von Pastor Bonus in den Artikeln 11 – 21 dargestellt. Neben der gewöhnlichen Arbeit sind die Angelegenheiten von größerer Bedeutung der Vollversammlung vorbehalten, die wenn möglich einmal im Jahr abgehalten wird. Zur Vollversammlung werden alle Mitglieder des Dikasteriums eingeladen; und für die ordentlichen Versammlungen reicht es aus, daß jene Mitglieder zusammengerufen werden, die sich in der Stadt Rom aufhalten (Pastor Bonus, Art. 11). Es ist Aufgabe der Konsultoren und derjenigen, die ihnen gleichgestellt sind, "die vorgelegte Sache zu prüfen und, wenn es angebracht erscheint, ein gemeinsames Urteil darüber abzugeben, in der Regel schriftlich" (Pastor Bonus, Art. 12). Die Mitglieder (und darunter befindet sich eben auch Bischof Mixa) und die Konsultoren bieten ihre Mitarbeit an, indem sie: a) am Studium der Fragen, die ihrer Kompetenz anvertraut werden können, aktiv teilnehmen; b) das Dikasterium über Probleme in der Welt des Gesundheitswesens, die im Bereich ihrer Kompetenz und ihres Landes hervortreten, informieren und mögliche Lösungen oder geeignete Grundlagen zur Antwort vorschlagen; c) Abhandlungen und Originalartikel kirchlicher und gesellschaftlicher Relevanz und Beiträge unterschiedlicher Natur zu Argumenten der Welt des Leidens und der Gesundheit einsenden, welche in der offiziellen Zeitschrift "Dolentium Hominum, Chiesa e Salute nel mondo" ("Dolentium Hominum, Kirche und Gesundheit in der Welt") und auf der Internetseite des Dikasteriums veröffentlicht werden können; d) die eigene Bereitschaft anbieten, den Päpstlichen Rat auf Einladung des Präsidenten des Dikasteriums bei Kongressen, Konferenzen und Studientreffen, die im Zusammenhang mit der eigentlichen Zielsetzung des Dikasteriums stehen, zu vertreten. Vielleicht ist jetzt manchem klarer, was ein einzelnes Ministerium (Dikasterium) des Papstes alles leisten kann und soll, hier also am exemplarischen Fall des Päpstlichen Rates für die Pastoral im Krankendienst verdeutlicht. Und wenn man sich einige Schwerpunkte der pastoralen Tätigkeit und der Predigten des früheren Eichstätter und Augsburger Diözesanbischofs ansieht, wird auch verständlich, warum er sich nun als eines der vielen Mitglieder durchaus produktiv in das Wirken des genannten Päpstlichen Rates einbringen kann. Hoffen und beten wir also vor allem, daß die vom 7. bis 28. Oktober tagende ordentliche Vollversammlung der Bischofssynode zum Thema "Die neue Evangelisierung für die Weitergabe des christlichen Glaubens" und dann auch die darauf basierende nächste Internationale Konferenz des Päpstlichen Rates für die Pastoral im Krankendienst vom 15. - 17. November 2012 (Anmeldung bis 30. Oktober 2012) über das "Jahr des Glaubens" hinaus wichtige Impulse in der ganzen Weltkirche mit den ihr eigenen Ritus- und Teilkirchen setzen können. Euer Padre Alex - Dr. Alexander Pytlik |
Calendar
QuicksearchÜbersicht / Kontakt / LinksJüngere Einträge
KategorienBlog abonnieren |
I. Ein unseliges Jubiläum gibt es in Österreich (exemplarisch auch für andere europäische Länder) zu bedenken: seit 30 Jahren wird das ungeborene menschliche Leben strafrechtlich nicht mehr vollständig geschützt, obschon dieser Schutz jedem unschuldigen,
Tracked: Dec 05, 16:06