Tuesday, July 12. 2005CHRISTOPH KARDINAL SCHÖNBORN: FINDING DESIGN IN NATURE / KEINE EVOLUTION DURCH BLINDEN ZUFALL
Am 7. Juli 2005 erschien ein wichtiger und weite Teile der Welt beeindruckender Kommentar des Wiener Kardinal-Erzbischofs Univ.-Prof. Dr. Christoph Schönborn in der amerikanischen Zeitung http://www.nytimes.com/ unter dem Titel Finding Design in Nature. The Catholic Church's official stance on evolution bzw. am 8. Juli 2005 in der internationalen Zeitung http://www.iht.com unter dem Titel Finding design in evolution. Zur Ermöglichung einer Diskussion seien daher der englischsprachiger Artikel und eine mögliche deutsche Übersetzung abgedruckt:
Ever since 1996, when Pope John Paul II said that evolution (a term he did not define) was "more than just a hypothesis", defenders of neo-Darwinian dogma have often invoked the supposed acceptance - or at least acquiescence - of the Roman Catholic Church when they defend their theory as somehow compatible with Christian faith. But this is not true. The Catholic Church, while leaving to science many details about the history of life on earth, proclaims that by the light of reason the human intellect can readily and clearly discern purpose and design in the natural world, including the world of living things. Evolution in the sense of common ancestry might be true, but evolution in the neo-Darwinian sense - an unguided, unplanned process of random variation and natural selection - is not. Any system of thought that denies or seeks to explain away the overwhelming evidence for design in biology is ideology, not science. Consider the real teaching of our beloved John Paul. While his rather vague and unimportant 1996 letter about evolution is always and everywhere cited, we see no one discussing these comments from a 1985 general audience that represents his robust teaching on nature: "All the observations concerning the development of life lead to a similar conclusion. The evolution of living beings, of which science seeks to determine the stages and to discern the mechanism, presents an internal finality which arouses admiration. This finality which directs beings in a direction for which they are not responsible or in charge, obliges one to suppose a Mind which is its inventor, its creator." He went on: "To all these indications of the existence of God the Creator, some oppose the power of chance or of the proper mechanisms of matter. To speak of chance for a universe which presents such a complex organization in its elements and such marvelous finality in its life would be equivalent to giving up the search for an explanation of the world as it appears to us. In fact, this would be equivalent to admitting effects without a cause. It would be to abdicate human intelligence, which would thus refuse to think and to seek a solution for its problems." Note that in this quotation the word "finality" is a philosophical term synonymous with final cause, purpose or design. In comments at another general audience a year later, John Paul concludes, "It is clear that the truth of faith about creation is radically opposed to the theories of materialistic philosophy. These view the cosmos as the result of an evolution of matter reducible to pure chance and necessity." Naturally, the authoritative Catechism of the Catholic Church agrees: "Human intelligence is surely already capable of finding a response to the question of origins. The existence of God the Creator can be known with certainty through his works, by the light of human reason." It adds: "We believe that God created the world according to his wisdom. It is not the product of any necessity whatever, nor of blind fate or chance." In an unfortunate new twist on this old controversy, neo-Darwinists recently have sought to portray our new pope, Benedict XVI, as a satisfied evolutionist. They have quoted a sentence about common ancestry from a 2004 document of the International Theological Commission, pointed out that Benedict was at the time head of the commission, and concluded that the Catholic Church has no problem with the notion of "evolution" as used by mainstream biologists - that is, synonymous with neo-Darwinism. The commission's document, however, reaffirms the perennial teaching of the Catholic Church about the reality of design in nature. Commenting on the widespread abuse of John Paul's 1996 letter on evolution, the commission cautions that "the letter cannot be read as a blanket approbation of all theories of evolution, including those of a neo-Darwinian provenance which explicitly deny to divine providence any truly causal role in the development of life in the universe." Furthermore, according to the commission, "An unguided evolutionary process - one that falls outside the bounds of divine providence - simply cannot exist." Indeed, in the homily at his installation just a few weeks ago, Benedict proclaimed: "We are not some casual and meaningless product of evolution. Each of us is the result of a thought of God. Each of us is willed, each of us is loved, each of us is necessary." Throughout history the church has defended the truths of faith given by Jesus Christ. But in the modern era, the Catholic Church is in the odd position of standing in firm defense of reason as well. In the 19th century, the First Vatican Council taught a world newly enthralled by the "death of God" that by the use of reason alone mankind could come to know the reality of the Uncaused Cause, the First Mover, the God of the philosophers. Now at the beginning of the 21st century, faced with scientific claims like neo-Darwinism and the multiverse hypothesis in cosmology invented to avoid the overwhelming evidence for purpose and design found in modern science, the Catholic Church will again defend human reason by proclaiming that the immanent design evident in nature is real. Scientific theories that try to explain away the appearance of design as the result of "chance and necessity" are not scientific at all, but, as John Paul put it, an abdication of human intelligence. Mögliche deutsche Übersetzung des Gastkommentars Seiner Eminenz Christoph Kardinal Schönborn: Seit Papst Johannes Paul II. 1996 erklärt hat, das die Evolution (ein Begriff, den er nicht definierte) "mehr" sei als nur eine "Hypothese", haben die Verteidiger des neo-darwinistischen Dogmas eine angebliche Akzeptanz oder Zustimmung der römisch-katholischen Kirche ins Treffen geführt, wenn sie ihre Theorie als mit dem christlichen Glauben in gewisser vereinbar darstellen. Aber das stimmt nicht. Die katholische Kirche überläßt der Wissenschaft viele Details über die Geschichte des Lebens auf der Erde, aber sie verkündet zugleich, das der menschliche Verstand im Licht der Vernunft leicht und klar Ziel und Plan in der natürlichen Welt, einschließlich der Welt des Lebendigen, erkennen kann. Die Evolution im Sinn einer gemeinsamen Abstammung (aller Lebewesen) kann wahr sein, aber die Evolution im neodarwinistischen Sinn - ein zielloser, ungeplanter Vorgang zufälliger Veränderung und natürlicher Selektion - ist es nicht. Jedes Denksystem, das die überwältigende Evidenz für einen Plan in der Biologie leugnet oder weg zu erklären versucht, ist Ideologie, nicht Wissenschaft. Betrachten wir die tatsächliche Lehre unseres verehrten Johannes Paul II.: während seine eher unbestimmte und weniger bedeutende Botschaft von 1996 über die Evolution immer und überall zitiert wird, gibt es fast niemand, der seine Feststellungen bei einer Generalaudienz 1985 diskutiert, die seine kraftvolle Lehre über die Natur repräsentieren: "Alle Beobachtungen über die Entwicklung des Lebens führen zu einer ähnlichen Konklusion. Die Evolution des Lebendigen, dessen Entwicklungsstufen die Wissenschaft zu bestimmen und dessen Mechanismen sie zu erkennen sucht, hat ein inneres Ziel, das Bewunderung hervorruft. Dieses Ziel, das die Lebewesen in eine Richtung führt, für die sie nicht Verantwortung tragen, zwingt, einen Geist vorauszusetzen, der Schöpfer dieses Ziels ist". Und weiter sagte er: "All diesen Hinweisen auf die Existenz Gottes, des Schöpfers, setzen einige die Kraft des Zufalls oder die Mechanismen der Materie entgegen. Aber angesichts eines Universums, in dem eine solch komplexe Organisation seiner Elemente und eine so wunderbare Zielgerichtetheit in seinem Leben vorhanden ist, von Zufall zu sprechen, würde gleich bedeutend damit sein, die Suche nach einer Erklärung der Welt, wie sie uns erscheint, aufzugeben. In der Tat würde dies gleich bedeutend sein damit, Wirkungen ohne Ursache anzunehmen. Es würde die Abdankung des menschlichen Verstands bedeuten, der auf diese Weise sich dem Denken und der Suche nach einer Lösung für die Probleme verweigern würde." Zu beachten ist, das in diesem Zitat das Wort "Ziel" ein philosophischer Begriff ist, der mit letzter Ursache, Zweck oder Plan gleich bedeutend ist. Ein Jahr später hat Johannes Paul II. bei einer anderen Generalaudienz festgestellt: "Es ist klar, das die Glaubenswahrheit über die Schöpfung den Theorien der materialistischen Philosophie radikal entgegengesetzt ist. Diese Theorien sehen den Kosmos als das Ergebnis einer Evolution der Materie, die ausschließlich auf Zufall und Notwendigkeit zurückzuführen ist". Der verbindliche "Katechismus der Katholischen Kirche" stellt ebenfalls fest: "Gewiß kann schon der menschliche Verstand eine Antwort auf die Frage nach den Ursprüngen finden. Das Dasein eines Schöpfergottes läßt sich dank dem Licht der menschlichen Vernunft mit Gewißheit erkennen". Und er fügt hinzu: "Wir glauben, daß Gott die Welt nach seiner Weisheit erschaffen hat. Sie ist nicht das Ergebnis irgendeiner Notwendigkeit, eines blinden Schicksals oder des Zufalls". In einer unglückseligen neuen Wendung dieser alten Kontroverse haben Neo-Darwinisten kürzlich versucht, Papst Benedikt XVI. als zufriedenen Evolutionisten darzustellen. Sie zitierten einen Satz über gemeinsame Abstammung aus einem 2004 veröffentlichten Dokument der Internationalen Theologenkommission, verweisen darauf, das Benedikt zu diesem Zeitpunkt Vorsitzender der Kommission war und schlußfolgern, das die katholische Kirche mit dem Begriff der "Evolution" wie ihn viele Biologen verwenden - also gleich bedeutend mit Neo-Darwinismus - kein Problem hat. Das Dokument der Kommission unterstreicht jedoch die ständige Lehre der katholischen Kirche über die Wirklichkeit eines Plans in der Natur. Im Hinblick auf den weit verbreiteten Mißbrauch der Botschaft Johannes Pauls II. über die Evolution aus dem Jahr 1996 warnt die Kommission, daß "die Botschaft nicht als umfassende Bestätigung aller Evolutionstheorien - einschließlich jener neo-darwinistischer Provenienz, die ausdrücklich jede kausale Rolle der göttlichen Vorsehung bei der Entwicklung des Lebens im Universum leugnen - aufgefaßt werden kann". Weiter stellt die Kommission fest, daß "ein zielloser evolutionärer Prozeß - der sich außerhalb der Grenzen der göttlichen Vorsehung abspielt - einfach nicht existieren kann". In der Predigt bei seiner Amtseinführung vor wenigen Wochen hat Benedikt XVI. ausgerufen: "Wir sind nicht das zufällige und sinnlose Produkt der Evolution. Jeder von uns ist Frucht eines Gedankens Gottes. Jeder ist gewollt, jeder ist geliebt, jeder ist gebraucht". Die Geschichte hindurch hat die Kirche die von Jesus Christus geoffenbarten Wahrheiten des Glaubens verteidigt. Aber in der Moderne ist die katholische Kirche in der seltsamen Position, das sie auch die Vernunft verteidigen muß. Im 19. Jahrhundert lehrte das Erste Vatikanische Konzil eine gerade vom "Tod Gottes" faszinierte Welt, das die Menschheit allein durch den Gebrauch der Vernunft die Wirklichkeit der unverursachten Erstursache, des Ersten Bewegers, des Gottes der Philosophen erkennen kann. Jetzt, am Beginn des 21. Jahrhunderts, wird die katholische Kirche angesichts von wissenschaftlichen Ansprüchen wie dem Neo-Darwinismus und der "Multiversum-Hypothese" in der Kosmologie (die aufgestellt wurden, um dem überwältigenden Beweis für Zweck und Plan auszuweichen, der in der modernen Wissenschaft zu finden ist) neuerlich die menschliche Vernunft verteidigen und verkünden, das der in der Natur offensichtlich vorhandene immanente Plan wirklich ist. Wissenschaftliche Theorien, die den Versuch machen, das Aufscheinen des Plans als ein Ergebnis von "Zufall und Notwendigkeit" wegzuerklären, sind nicht wissenschaftlich, sondern - wie Johannes Paul II. festgestellt hat - eine Abdankung der menschlichen Vernunft. [ENDE DER ÜBERSETZUNG.] Gutes Nachdenken über diese wichtige Frage wünscht Euch allen Euer Padre Alex - Mag. Mag. Dr. Alexander Pytlik http://www.padre.at Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks
Comments
Display comments as
(Linear | Threaded)
Es ist gut zu wissen, daß unser Kardinal mit Gewalt versucht, eine Weltberühmtheit zu werden, während im österreichischen Haus nach wie vor Merkwürdigkeiten vor sich gehen, die dringend gelöst werden müßten. (Für mich hat sich dank des Kardinals äußerungen - er darf selbstverständlich jederzeit sagen, was er will - die Kirche wieder einmal für 6 Monate erledigt.) Ihre, Herr Padre ist nicht dabei, Herr Schönborn hat unter anderem die KRONE bedient, wo natürlich "katholische Haßprediger" aufgetaucht sind.
http://wt.parsimony.net/buch2/bilder/ganztiefundtieferjuli2005a.JPG Das hat er sicher nicht wollen, aber kommen sehen können. Nach dem Motto - ich bin weg, macht`s zu Hause, was ihr wollt, und die Kirche sperren wir einmal im Jahr auf - soll man nicht unbedingt handeln. Ihnen eine schöne Woche, und ich hoffe, Sie kommen noch vor dem 2.September mal nach Wien. Wolfgang Kirchleitner
S. g. Herr Kirchleitner! Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, daß Seine Eminenz nicht nur auf eigene Initiative hin aktiv geworden, sondern von höchster Stelle gebeten worden ist, zu diesem Thema international Stellung zu nehmen. Darauf deutet vor allem der Satz "In einer unglückseligen neuen Wendung dieser alten Kontroverse haben Neo-Darwinisten kürzlich versucht, Papst Benedikt XVI. als zufriedenen Evolutionisten darzustellen" hin. Der Wiener Philosoph und scharfsinnige Denker Prof. Günther Pöltner, den ich selbst mit Begeisterung im Fach Erkenntnisphilosophie auf der Universität Wien gehört habe, ist übrigens erstaunt über die heftige Kritik mancher Naturwissenschaftler an den Aussagen von Kardinal Schönborn. Offenbar seien sich viele Naturwissenschaftler der methodischen Voraussetzungen ihrer eigenen Wissenschaft nicht bewußt, kritisierte Pöltner. Die Naturwissenschaften, unter ihnen die Evolutionsbiologie, erforschten nach einer bestimmten Methodik einen eingeschränkten Ausschnitt der Wirklichkeit. Die biblische bzw. theologische Rede von Schöpfung erfolge auf einer anderen Ebene als die naturwissenschaftliche Theorie, "das eine ist keine Alternative zum anderen", betonte Pöltner. Auf nichts anderes habe der Wiener Erzbischof hingewiesen. Offensichtlich seien sich viele Naturwissenschaftler nicht bewußt, "daß die naturwissenschaftliche Rationalität weder die einzige noch die maß gebliche Form der Vernunft ist", so der Philosoph. Die Aussagen Kardinal Schönborns hätten nichts mit "Kulturkampf" oder "Fundamentalismus" zu tun. Die "Häme und Überheblichkeit", die manche seiner Kritiker aus dem naturwissenschaftlichen Bereich an den Tag gelegt hätten, "zeigt nicht den angeblichen Fundamentalismus des Kardinals auf, sondern die Unfähigkeit oder den Unwillen der Kritiker, ihre eigenen Voraussetzungen zu reflektieren", hob Pöltner hervor. Daß die Naturwissenschaften die Realität nur aus einem bestimmten methodischen Blickwinkel erforschen, sei legitim und zähle zu ihren Erfolgsbedingungen. Lebenspraktische Erkenntnisse, ethische Fragen, Erfahrungen von Endlichkeit und Tod, die Frage nach dem Sinn des Daseins und dem tragenden Grund der gesamten Wirklichkeit - alle diese Wirklichkeitsdimensionen blende die naturwissenschaftliche Methodik aus. "Das, was von allem Anfang an ausgeblendet ist, kann innerhalb dieser Perspektive nie mehr vorkommen", so Pöltner. Daher sei eine Aussage, daß etwa "die Gottesidee ein Produkt des menschlichen Gehirns" sei, keine naturwissenschaftliche Aussage, sondern "Gehirnmythologie", kritisierte der Philosoph. Eine "Grenzüberschreitung" begingen Wissenschaftler auch dann, wenn sie die naturwissenschaftliche Evolutionstheorie mit philosophischen Interpretationen verbinden. "So wird aus der Evolutionstheorie eine Ideologie des Evolutionismus", so die Kritik Pöltners. Diese Ideologie totalisiere einen methodisch beschränkten Ansatz zur Gesamtwirklichkeit. Der heute wieder weit verbreitete "Sozialdarwinismus", der sich etwa auch in neoliberalen kapitalistischen Wirtschaftsmodellen findet, sei Teil einer solchen Ideologie. Aussagen über die Evolutionstheorie seien keine naturwissenschaftlichen Aussagen mehr, sondern philosophische oder wissenschaftstheoretische. "Die Naturwissenschaft selbst ist kein Gegenstand der Naturwissenschaft", so Prof. Pöltner. Die Reflexion über die Berechtigung und den Stellenwert der naturwissenschaftlichen Methode lägen auf einer anderen Ebene. Gott sei kein Teil und kein "Lückenbüßer" in jenen funktionalen Bezügen, in denen die Naturwissenschaft versuche, die Welt zu erklären. Die biblische bzw. theologische Rede von Gott habe ihren Sitz "in dem, was die Naturwissenschaften von vornherein ausblenden". Gott sei keine naturwissenschaftlich überprüfbare Gegebenheit. Die Frage des Menschen nach Gott sei die Frage nach dem Ursprung der gesamten Wirklichkeit; zugleich sei die Gottesfrage eng verknüpft mit der Frage nach Freiheit und Verantwortung. Mir scheint, mein guter Philosophieprofessor liegt da ganz richtig ;-) Herzlichen Gruß vom Padre
|
Calendar
QuicksearchÜbersicht / Kontakt / LinksJüngere Einträge
KategorienBlog abonnieren |